Startseite 2
WASSERSCHADEN?
LECKORTUNG?
SANIERUNG?
Wir kümmern uns drum!
Unsere Arbeitsbereiche
leckortung
Ob Rohrbruch, Kondesatschaden oder fehlerhafte Abdichtung-durch modernste Messtechniken lokalisieren
wir jeden Schaden.
Bei Leckortung untersuchen wir genau,wie der Feuchtigkeitsschaden enstehen konnte und reduzieren das Schadenvolumen.
Profitieren Sie von uns langjährige Wasserschaden-Erfahrung.
Wasser
Schaden
Wenn Sie von einem Rohrbruch oder andern Wasserschaden betroffen sind, haben Sie mit VALI den richtigen Profi an ihrer Seite.
Wir bieten Ihnen Rundum-Sorglos-Paketfür die Komplette Beseitigung des Schaden und schnelle Sanierung des Gebäudes.
Bereits mit der Leckortung wird größerer Schaden eingedämmt.
Bau
trocknung
Es sind unterschiedliche Ursachen wieso sich Feuchtigkeit im Gebäude verbreitet. Ein Wasserschaden als Folge von Hochwasser, Rohrbruch treffen Bewohner und Eigentümer immer unvorhergesehen.
Je nachdem wie lange ein Rohrbruch unentdeckt blieb und das eingebrochene Wasser auf die Bausubstanz einwirken konnte, enstehen Schäden an Wänden und Boden
Außenabdichtung
Wir sind Ihr Experte für Trocknungstechnik, Wasserschadensanierung in Düsseldorf und Umgebung.
Leckortung
VALI TROCKNUNGSTECHNIK aus Düsseldorf ist Ihr erfahrender Dienstleister für die Gebäudetrocknung, besonders nach Wasserschäden. Wir verfügen über einen umfangreichen Maschinenpark und sind somit für alle Trocknungsarbeiten bestens gerüstet. Wir arbeiten im Bereich Trocknungstechnik und Brautrocknung sowohl für Privat-, als auch für Gewerbekunden und auf Baustellen.
Fragen Sie einfach unverbindlich an, unser Notdienst ist rund um die Uhr für Sie zu erreichen.
- Leckortung / Leckageortung von Wasserschäden
- Bautrocknung und Estrichtrocknung
- Sofortige Hilfe bei einem Rohrbruch oder Wasserschaden
- Rohrbruchortung mit modernster Technik
- Hilfe bei Wasserschäden sowie die direkte Wasserschadensanierung
- Bautrocknung sowie Entfeuchtung der betroffenen Stellen
- Ortung eines Lecks anhand von Wärmebildkamera, Thermografie und Rohrkamera
- Leitungsortung
Rohr-
reinigung
- Verstopfungbeseitigung
- Rohrreinigung
- Rohruntersuchung
- Dachreinigung
- Rohrverlaufsortung
- Hofreinigung
- Reinigung und Wartung von Hebeanlagen
Innen-
abdichtung
Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen gehören die verschiedenen Varianten der Innenabdichtung mittlerweile zu den favorisierten und immer häufiger ausgeführten Verfahren.
Keller werden nicht selten als Wohn- und Freizeiträume genutzt. Erdfeuchte, Stauwasser und Druckwasser, welche in das Mauerwerk eindringen, schränken die Nutzbarkeit jedoch stark ein.
Eine Ursache hierfür ist oft eine beschädigte oder ungenügend vorhandene vertikale Außenabdichtung oder Horizontalabdichtung. Das Mauerwerk nimmt dann die Feuchtigkeit auf und diese verteilt sich über die Kapillarwirkung weiter bis zur Mauerwerksoberfläche, wo sie verdunstet.
Dies führt zu Fleckenbildung an Wänden, Modergeruch und Schimmelbildung. Poröser Putz ist die Folge und nicht selten leidet die Festigkeit des Mauerwerkes.
Die verschiedenen Verfahren zur Abdichtung von innen
Die Ausführung einer Innenabdichtung verlangt Fachpersonal und größte Sorgfalt. Möglichkeiten der Innenabdichtung sind z. B. die Horizontalsperre (Injektion) mit Verkieselung, die Flächeninjektion, Schleierinjektion sowie eine Wand- bzw. Bodenanschlussabdichtung.
Aussen-
abdichtung
Die Abdichtung von außen gehört zu den klassischen Methoden der Mauerwerksabdichtung. Das Material zur Abdichtung wird senkrecht angebracht und muss besonders haltbar und wasserundurchlässig sein. Diese nachträgliche Sanierung muss mit allergrößter Sorgfalt und fachgerecht ausgeführt werden, um das erneute Eindringen von Wasser zu vermeiden.
Eine professionell ausgeführte Außenabdichtung schützt nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern darüber hinaus vor Schädigungen des Mauerwerks durch Wurzeln, Streusalz oder Algen. Der nachträglichen Außenabdichtung gehen die Freilegung bis zur Fundamentunterkante, eine gründliche Säuberung und das schließen aller Fugen voraus. Zweikomponentige, faserverstärkte Bitumen-Kunststoffmasse in Verbindung mit Gewebematten ist die optimale, dauerhafte Abdichtung gegen drückendes und nicht drückendes Wasser.
Beurteilung der Wasserbelastung:
Der Systemaufbau einer Außenabdichtung ist abhängig von der Beanspruchungsart der erdberührten Bauteile. Die Bauchemie unterscheidet drei Wasserbelastungsfälle:
- Bodenfeuchtigkeit
- Nichtdrückendes Wasser
- Drückendes Wasser
Die häufigsten Fehler bei der Ausführung einer Außenabdichtung sind: Fehleinschätzung des Wasserbelastungsfalles, unzureichende Untergrundbehandlung, zu hohe oder zu geringe Beschichtungsstärke, fehlerhaftes Abdichten des Wand- / Sohlenanschlusses, fehlender oder falscher Verfüllschutz. Bei einer Außenabdichtung muss der Boden rund um das Mauerwerk immer bis zur Unterkante des Fundaments ausgekoffert werden. Das ist nicht immer möglich, zum Beispiel wenn Teile des Gebäudes überbaut oder teilweise unterkellert sind. Liegt das Gebäude in einer dicht besiedelten Innenstadt, ist das Fundament ebenfalls schlecht zugänglich. Bestimmungen des Denkmalschutzes untersagen nicht selten nachträgliche Maßnahmen an den Außenwänden. Soll die umgebende Pflanzung erhalten bleiben, wird ebenfalls auf eine Sanierung von außen verzichtet. In diesen Fällen ist eine Innenabdichtung eine sichere Alternative.
Schaden melden
- 0800 13 18 13 1
- Schreiben Sie uns
- info@vali-trocknungstechnik.de
- Valbon Useini
- Mo-Fr: 8-17Uhr | 24/7 Notdienst
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren